
Kameratasche & Umhängeschlaufe Schwarz

LYNX LC06

Xeye Thermal E2n

Scion OTM336 640x512 12um 60Hz 25mm

Xeye E3n

HIKMICRO LYNX Pro LH15

HIKMICRO LYNX Pro LH 19

HIKMICRO LYNX Pro LH 25

OWL OH35

Xeye E3 Plus V2.0

Xeye E3 Max V2

Xeye CML25

FLIR Breach PTQ136

Xeye FL25R

Xeye E6+ V2

OWL OQ35

Xeye E6 Pro V2.0

Xeye FH25R

Guide TA435 Clip-ON

Guide TA450 Clip-on

Xeye CH50 Clip ON

Xeye Xsight SL50

Xeye Xsight SH50

Guided Infrared IR516B 70mm
FLIR Wärmebildkameras für die Wildbeobachtung und Polizei
Wärmebildkameras sind optimale Systeme zur Erkennung von Personen oder Tieren in absoluter Dunkelheit. Eine Wärmebildkamera braucht kein Restlicht und ermöglicht so eine Erkennung auch ohne Mondschein und bei schlechten Wetterverhältnissen. Moderne Jäger nutzen die Technik intensiv und setzten dabei auf Wärmebildkamera. Die Emitec Messtechnik AG ist dabei Hauptimporteur der beiden grössten Marken von FLIR Systems und Guided Infared. Wir haben für fast jedes Budget eine Wärmebildkamera angefangen von der Scout TK als Einstiegkamera bis zu einem High-End-Binokular von TVT. Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne.
Anwendungen für Wärmebildgeräte im mobilen Einsatz
Viele unserer Kunden haben sich Wärmebildkameras gekauft, damit Sie in der Nacht ohne Restlicht ein Tier oder eine Person finden können. Patrouillen der Polizei setzen diese Kameras ein, um die nähere Umgebung eines Hauses beim Patrouillieren überprüfen zu können. Personen, welche sich hinter einem Gebüsch oder im Dunkeln verstecken, können damit sehr einfach erkannt werden. Das Sicherheitsrisiko sinkt dadurch erheblich. Die Scout II und Scout III haben sich für solche Anwendungen als optimal erwiesen. Auch Jäger haben diese Art von Anwendung für sich erkannt. Bei der Schwarzwildjagd auf der Nachsuche ist von grossem Vorteil, zu wissen in welche Richtung ein angeschossenes Tier verschwunden ist. Die kleine und robuste IR510X ist für solche Anwendungen das Top-Produkt. Ausserdem können mit FLIR Wärmebildkameras die Tiere aus grosser Entfernung erkannt werden. Damit können optimal Futterplätze erstellt werden, wenn die Witterung dies verlangt.
Klein und Robust
Wärmebildkamera basieren auf einem Wärmebildsensor welcher im Vergleich zu militärischen Systemen ungekühlt und wartungsfrei ist. Das einzige mechanische Stück an einer Wärmebildkamera ist der Shutter der von Zeit zu Zeit das Bild kalibriert. Dementsprechend sind diese Kameras für den Einsatz in der Wildnis oder auch im nächsten Wald gemacht. Sie halten Regen, Schnee und widrige Witterungsbedingungen aus.
Höchste Ansprüche an die TechnikFLIR Wärmebildkameras setzen das Wärmesignal in einem Wellenbereich von 8-12um in ein Bild um. Gleich wie unser Auge, welches dies in einem sichtbaren Wellenbereich macht, kann die Wärmebildkamera dies im ungekühlten 8-12um Bereich. Der Sensor in einer Wärmebildkamera hat dabei grossen Einfluss auf die Bildqualität der Kamera. FLIR Kameras nutzen Sensoren mit einer Sensitivität bis zu 35mk. Das sind 0.035° Temperaturunterschiede, welche eine solche Kamera erkennen kann.
VOX-Sensoren und 10-Jahres-Garantie
Kamera von FLIR Systems sind ausgestattet mit einer 10-Jahres Garantie auf den Sensor. Der Hersteller selber ist in der Lage, die Qualität des Sensors über 10-Jahre zu garantieren. Kein anderer Hersteller hat im Moment die Möglichkeit diese Garantie auf seine Sensoren zu gewähren. Garantiert werden dabei die Sensitivitätsmerkmale des Sensors. Auch über die langen Jahre der Nutzung wird Ihr Bild nicht abgewertet durch Alterung, sondern bleibt stabil und scharf. Profitieren Sie beim Kauf eines FLIR-Gerätes von dieser Garantie.
Objektive mit f=1.0
Neben einem Top-Sensor mit hoher Sensitivität entscheidet auch das Objektiv ob die Wärme, welche vom der Kamera gesehen wird auch vom Sensor umgesetzt werden kann. Eine F-Nummer sagt dabei aus mit welchem Faktor die Wärmestrahlung gedämpft oder durchgelassen wird. Eine F-Nummer 1.0 sagt aus, dass soviel Wärme auch auf dem Sensor ankommt wie das Objektiv einfängt. Eine F-Nummer 1.4 dämpft dabei das Wärmesignal mit einem Faktor 1.4 was zu einem weniger sensitiven Bild führt. Bei der Auswahl einer Kamera ist darum das Zusammenspiel zwischen F-Nummer einem sensitiven Sensor sehr wichtig. Brauchen Sie dazu Beratung. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns im Chat.